
Wildtierschutzverein Pfälzerwald e. V.

Drohnen, ein wichtiger Baustein für den effektiven Tierschutz
Drohnen sind unbemannte Flugobjekte, die entweder autonom oder von Menschenhand gesteuert werden können. Zivil werden sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. Luftaufnahmen, technische Kontrolle, Vermessungstechnik, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Jagd, Gutachten, Erkundung, Forschung, Tierschutz, Naturschutz, Polizei, Feuerwehr.
Die eine hohe Flexibiliät und ein daraus resultierendes weites Einsatzspektrum, macht die Drohne zu einer einzigartigen Ergänzung, wenn es darum geht Tiere zu retten.
Die Suche eines Tieres ist mit Hilfe einer Drohne deutlich einfacher, denn von oben sieht man einfach mehr. Mit einer Wärmebilddrohne ist Wild auch bei Nacht, im hohen Gras oder Getreide schnell auszumachen.
Warum sterben die Rehkitze?
Rehkitze haben noch keinen ausgeprägten Fluchtinstinkt. Sie werden von den Eltern-Tieren im vermeintlich sicheren hohen Gras zurückgelassen, wo sie sich einfach niederkauern und sich so klein wie möglich machen, bis sie wieder eingesammelt werden. Das führt dazu, dass sie bei einer heranfahrenden Maschine einfach liegen bleiben und für die Landwirte damit quasi unsichtbar sind.
Wie helfen Drohnen bei der Rehkitzrettung?
Drohnen mit Wärmebildkameras sind der einfachste, zuverlässigste und sicherste Weg bei der Suche nach Rehkitzen. Das Bild einer Wärmebildkamera lässt die Rehkitze im Gras erst wirklich sichtbar werden, da sich ihre Körpertemperatur von der Umgebungstemperatur abhebt und die Tiere so auf dem Bildschirm erkennbar werden. Durch festlegen von Routen kann die Drohne das Feld autonom abfliegen um bei der Rehkitzsuche zu helfen, während das Bild auf dem Bildschirm der Wärmebildkamera beobachtet werden kann.


Eine lohnenswerte Anschaffung
Uns uns war schon länger klar, dass eine Drohne eine hervorragende Ergänzung wäre, um Tiere zu retten und den Tierschutz wesentlich effizienter zu gestalten. Die Anschaffungskosten waren jedoch sehr hoch und die finanziellen Mittel konnten vom Verein aus eigener Kraft nicht aufgebracht werden.
Wie gut, dass wir hier die Fördermittel des BMLE (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) zugesprochen bekamen und möchten uns auch an dieser Stelle beim BMLE recht herzlich bedanken und gleichzeitig versichern, dass wir diese Fördermittel zum Wohle des Tierschutzes einsetzen.
Wir freuen uns daher sehr, dass der "Wildtierschutzverein Pfälzerwald e. V." mittlerweile im Besitz einer hochmodernen Drohne ist und wir in der Lage sind, diese hochmoderne technische Errungenschaft für die Tierrettung einzusetzen.
Die in unserem Besitz befindliche Drohne, ist das derzeit fortschrittlichste System auf dem deutschen Markt und verfügt u. a. über folgende Eigenschaften:
-
48 MP RGB Kamera, für gestochen scharfe Bilder und Videoaufnahmen.
-
Microbolometer Thermalsensor zur Erkennung von Wärmesignaturen.
-
Temperaturerfassung Punkt- oder Flächenmessung.
Unsere Möglichkeiten
Der Wildtierschutzverein Pfälzerwald e. V. verfügt über 4 geschulte UAS Piloten, so dass ein 24/7 Betrieb gewährleistet ist, auch an Wochenenden und Feiertagen
Wir freuen uns daher sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass wir unsere Dienstleistungen für Landwirte, Behörden und den ansässigen Jägervereinigungen kostenlos, oder einer geringen Aufwandsentschädigung zur Verfügung stellen können, soweit es sich um Sachverhalte handelt, die mit dem Tierschutz in Verbindung stehen.
Spenden, sind jederzeit und gerne willkommen!
Für weitere Informationen oder Anfragen, stehen wir Ihnen gerne schriftlich oder Telefonisch zur Verfügung.
News
Der "Tierschutzverein Pfälzerwald" im Rettungseinsatz
Am 03.06.2024 und abermals am 23.06.2024, waren unsere beiden Vereinsmitglieder und ausgebildete Drohnenpiloten Jana und Max in der Rehkitzrettung eingebunden. Ausgerüstet mit der vereinseigenen Drohne und einer ordentlichen Portion Motivation ging es in den frühen Morgenstunden los. Insgesamt konnten bei beiden Einsätzen 6 Rehkitze mit der Wärmebildkamera detektiert und in Sicherheit gebracht werden. Alleine am 24.04.2024 wurden durch Jana und Max vier Rehkitze mit der Wärmebildkamera ausfindig gemacht und in Zusammenarbeit mit der Rehkitzrettung Mannheim-Nord gerettet. Aufgrund des großen Erfolges war bei allen Beteiligten die Freude dementsprechend groß den kleinen "Bambis" das Leben gerettet zu haben.